Nachhilfe für Erwachsene

Gerne würde sich das Redaktions-Team von Inobhutnahme-mit-Vorsatz.de endlich der ernsthaften Berichterstattung widmen und Erkenntnisse des Aktenstudiums referieren. Doch beim Lesen des „Sachverständigengutachten“, spätestens jedoch nach der Herforder Lolly-Affaire und dem Gespräch am 21.06.2023 zwischen Kindesmutter und drei Damen vom Jugendamt Herford sehen wir uns auch der Nachhilfe für Erwachsene verpflichtet. Anlass dafür sind gravierende Bildungslücken bei Erwachsenen.

Nachhilfe für Erwachsene – Wortbedeutungen

Kinder- und Jugendschützer leisten einen wichtigen Job für die Gesellschaft und Kompetenz ist zwingend erforderlich. Dazu gehört auch und im Besonderen das Wissen um Bedeutungen von Begriffen, die zum Fachterminus gehören.

Was bedeutet ‚dauerhaft‘?

Im Gespräch am 21.06.2023 versuchte das Jugendamt der Kindesmutter klar zu machen, dass die Kinder dauerhaft von anderen Menschen, nicht aber von der Mutter erzogen werden.

An sich ist davon auszugehen, dass dauerhaft auch dauerhaft bedeutet und das heißt endgültig. Insbesondere wäre zu erwarten gewesen, dass das Jugendamt sich zumindest im Fachterminus auskennt und diesen sicher anwenden kann.

Dem scheint so nicht zu sein. Das Jugendamt teilte mit, man wisse nicht, wie viele Jahre ‚dauerhaft‘ dauern könne, aber dass durch gute Mitarbeit ‚dauerhaft‘ verkürzt werden könne. Es wäre jedenfalls zu begrüßen, wenn Jugendamt und Vormund durch gute Mitarbeit den Begriff ‚dauerhaft‘ auf eine kurze Dauer definieren würde.

Auch stellt sich die Frage, was die Dauer der Berichterstattung auf Inobhutnahme-mit-Vorsatz.de anbetrifft. Ob diese kürzer dauerhaft, länger dauerhaft oder dauerhaft im Sinne von endgültig andauern wird, kann zu aktuellem Zeitpunkt noch nicht dauerhaft geklärt werden.

Demnächst erklärt: Kinderschutz (z.B. vor Pädophilen) und Kindeswohlgefährdung (z.B. durch trennungsbedingte Traumatisierung) – lesen Sie bis dahin in diesem Zusammenhang: Umgang bei Missbrauchsverdacht

Nachhilfe für Erwachsene: Leseförderung

Wenn Beschlüsse vom Amtsgericht und vom Oberlandesgericht Dinge nicht hergeben, kann man sie einfach erfinden. So beispielsweise im Gespräch am 21.06.2023. Auf wiederholte Nachfrage, wer denn wolle, dass so wenig Umgänge stattfinden, verwies das Jugendamt auf die Beschlüsse. Darin steht nichts darüber, dass der Umgang auf ein Minimum zu beschränken oder gar, wie nun mehrfach angedroht auszusetzen ist.

Immerhin räumte die Vormünderin der drei Kinder mit messerscharfer Begründung auf die Frage der Kindesmutter ein, was der Grund dafür sei, dass sie beim Geburtstagsfeiern nicht dabei sein darf:

Weil ICH das so entscheide!

Auch steht nichts darin, dass Mutter und Kinder wie Kriminelle zu behandeln sind. Ebenso ist in keinem Beschluss eine Anordnung zur Telefon- und Briefüberwachung zu entdecken.

Nachhilfe für Erwachsene: Gesetze verstehend lesen

Gesetze legen fest, was erlaubt ist und was nicht. Durch Gesetze beschränkt der Gesetzgeber Handlungsbefugnis von Privatpersonen und Behörden, gleichsam entfalten andere Gesetze schützende Wirkung.

Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis GG Art. 10

Die Bundeszentrale für politische Bildung erklärt in einfacher Sprache das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis. Dieses ist durch Artikel 10 Grundgesetz geregelt. Um das Gesetz für Einsteiger verständlich zu erklären, schreibt die Bundeszentrale für politische Bildung es in besonderes leichter Sprache so:

Eltern, Freundinnen oder Betreuer dürfen die Post nicht einfach öffnen und lesen. Das ist verboten.

Geschwistertrennung Verstoß gegen Art. 8 EMRK

Die Trennung von Geschwisterkindern bei einer Inobhutnahme widerspricht dem Art. 8 der Europäischen Menschenrechtskonvention.

(1) Jede Person hat das Recht auf Achtung ihres Privat- und Familienlebens, ihrer Wohnung und ihrer Korrespondenz.
Art. 8 EMRK

Die Bindung zwischen Mitgliedern einer Familie ist aufrecht zu erhalten und das oberste Ziel muss die Rückführung der Kinder in die elterliche Obhut sein, so der Tenor eines Urteiles vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Der Staat hat die Rückführung der Kinder zu unterstützen. Entscheidung Olsson gegen Schweden, Rn. 81.

Grundgesetz Art. 4 – Religionsfreiheit

(1) Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses sind unverletzlich.

(2) Die ungestörte Religionsausübung wird gewährleistet.

Nachhilfe für Erwachsene: Die 10 Gebote

Nach Auffassung von Gericht und Jugendamt hat man bei der Erziehung ausschließlich den Wissenschaften zu folgen. Trotzdem führt man in Obhut genommene Kinder in der Schule dem nicht so ganz wissenschaftlichen Schulfach Religion zu und überträgt das Sorgerecht an einen SKF Vormund. Das ‚K‘ steht für Katholisch. Deshalb müssen wir über die Sünden gottesfrommer Schäfchen sprechen.

Christen, dazu gehören auch soziale katholische Frauen, bekennen sich zu Gott und den 10 Geboten. Derzeit sehen wir Bedarf, Absolution im Beichtstuhl zu empfehlen und noch einmal sich diese Gebote ins Bewusstsein zu rufen:

  • 2. Du sollst den Namen Gottes nicht verunehren.
  • 4. Du sollst Vater und Mutter ehren.
  • 7. Du sollst nicht stehlen.
  • 8. Du sollst nicht falsch gegen deinen Nächsten aussagen.
  • 10. Du sollst nicht begehren deines Nächsten Gut. Auch keine Lollies.
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert